Themenschwerpunkt: Äußerer Schenkel. Denken wir an eine Plastilin Schnur. Farbe: Gelb. Was das jetzt mit der Reitkunst zu tun hat? Sehr viel, denn es gibt, wenn wir unser Pferd gleichmässig gymnastizieren wollen ein innen und ein außen, ein links und ein rechts, einen inneren und einen äußeren Schenkel.
Der äußere Schenkel – auf die Biegung kommt es an
Denken wir also wieder an unser gelbes Plastilin mit der Bastelanweisung: Forme eine gebogene Banane. (Gibt es für Bananen eigentlich auch eine EU konforme Krümmung und ist diese der Steinbrecht’schen Biegung ähnlich? Fragen über Fragen…)
Wir haben also den „Arbeitsauftrag“ unser gelbes Plastilin wie eine Banane zu biegen. Wenn wir dafür nur unseren Daumen (= innerer Schenkel, der um sich herum biegt) nutzen dürfen, dann fühlt sich die Erarbeitung der Biegung etwas instabil an. Dürfen wir aber den Zeigefinger (= äußerer, von sich weg biegender Schenkel) nutzen, dann fühlt sich die Sache stabil und in Balance an.
Den äußeren Schenkel kommunizieren
Hilfengebung bedeutet immer Kommunikation. Kommunikation bedeutet Verständnis auf beiden Seiten. Und Kommunikation bedeutet, dass jeder seine Meinung haben darf. Ein unfassbar spannendes Potpourri an Möglichkeiten tut sich hier auf.
Der Ausbilder zeigt mit der Gerte über den Rücken des Pferdes. Die Gerte berührt das Pferd an der äußeren Kruppe. Das Pferd könnte nun sagen?
- Stört mich nicht, was soll das eigentlich heißen? Ich bleibe einfach mal stehen!
- Hä? Ich schau mich mal zu der Seite um, nehme die Hinterhand davon weg und ….Oh….es gibt einen Keks
- Fühle mich bedrängt, zuerst die Gerte, dann lehnt da mein Mensch noch gegen mich und den Hals muss ich auch noch so komisch verbiegen
- Wenn ich die Hinterhand bewege, dann bringt mich das jetzt aber ordentlich aus dem Gleichgewicht
Kein Pferd gleicht dem anderen. Sie sind alle so grundverschieden und speziell und das macht die Pferdeausbildung auch so ungemein spannend. Meine Stute Tabby hat das Kruppeherein und den äußeren Schenkel lange nicht verstanden, sie wollte nicht vom Schenkel weg biegen, sondern eher dagegen drücken. Damals war die Bodenarbeit auch noch nicht so elaboriert. „Damals“ das klingt fast schon „Großmütterlich“. Konkret ist die Rede vom Jahr 2010, da war die Bodenarbeit in der Akademischen Reitkunst längst noch nicht so fein und detailliert wie heute. Wurde damals ein Druckpunkt am Hals genutzt, um die Kruppe reflexartig nach innen zu bewegen und primär über den inneren, indirekten Zügel kommuniziert, können wir heute dem Pferd wesentlich differenzierter die einzelnen Schenkelhilfen zeigen. Die „alte Version“ hatte auch noch den Nachteil, dass die Pferde sehr abhängig von der Bande waren und eben diese eine übermässige Belastung der äußern Schulter gut kaschierte, jedoch nicht zu verhindern wusste.
Konrad und Amena haben den äußeren Schenkel daher im Vergleich dazu in Windeseile verstanden. Leider habe ich bei meinen Lipizzanern nicht jede Einheit per Video dokumentiert.
Mandrake und der äußere Schenkel
Mein wunderbarer Lusitano Mandrake (merkt man, dass ich schrecklich verliebt bin??) ist seit Ende Jänner 2021 bei mir und wir erforschen gerade die verschiedenen Varianten der Kommunikation. Mandrake ist voller Energie. Ich hätte mir daher eigentlich nicht gedacht, dass er so unglaublich aufmerksam ist. Trotz des Feuers ist er ein unglaublicher Denker und hat Freude daran, nachzudenken und mich zu verstehen!
Im folgenden Video erzählen wir gemeinsam ein bisschen was über den äußeren Schenkel:
Den äußeren Schenkel wirklich verstehen
Der äußere Schenkel ist für mich ein kleiner Wendepunkt, wenn ich etwas über die Kommunikation mit meinem Pferd lerne. Wie viele Wiederholungen sind sinnvoll? Wie versteht das Pferd den äußeren, von sich weg biegenden Schenkel auf der linken und auf der rechten Hand? Reagiert es auf der linken Hand etwa ganz toll und biegt von sich weg, so dass man sich schon über das Erreichen eines großen Meilensteins freut? Wird man dann enttäuscht, weil das Pferd auf der rechten Hand nicht von der Gerte weg biegt, sondern noch stärker nach außen fällt?
Den äußeren Schenkel in Verbindung mit Balance bringen
Ein ganz wichtiger Spickzettel für mich lautet: Es geht nicht alleine um die „Lektion“ Travers, die meine zeigende Gertenhilfe da entwickeln möchte.
Insgesamt hilft uns das Kruppeherein:
- Bei der Entwicklung von Balance
- Der Verbesserung der Wahrnehmung von Balance
- Bei der Etablierung von guten Gewohnheiten – sprich – ich möchte nicht eine Dysbalance erzeugen, die ich dann mit Paraden korrigiere – ich möchte keine Symptome erzeugen, sondern an der Wurzel ansetzen!
Schenkelhilfen zum Weiterlesen
- Der Innere Schenkel – Essenzielle Hilfengebung
- Mandrake und der innere Schenkel
- Exklusiv: Online Kurs Bodenarbeit
- Buchtipp: Akademische Reitkunst: Seitengänge – ein besonderer Bcuhtipp, weil ich hier auch in einem Artikel erzähle, wie die Seitengänge insbesondere Travers breit und schmal tretenden Pferden geholfen hat
Letzte Kommentare