• Wie sieht eine richtige Versammlung aus?
  • Warum warnten die Alten Meister vor Schwebetritten?
  • Ist langsam und lange Standbeinphase tatsächlich ein Kriterium für Versammlung?
  • Welche Fragen können wir uns stellen, wenn wir Bilder betrachten?

Frohe Weihnachten mit der Spezialfolge mit der unvergleichlichen Stefanie Niggemeier.
Bei uns in Österreich gab es einen legendären Formel 1 Moderator. Er wusste wirklich alles über jeden Fahrer. Was hat wer, wann zu Mittag gegessen, welche Rituale waren beim Aufwärmen in den 80ern en vogue…

Und was der „Heinz Prüller“ für die Formel 1 ist Stefanie Niggemeier wohl für die Reitkunst. Wir haben erst kürzlich wieder mal länger am Telefon geplaudert, nachdem wir beide bei der „Pferdekonferenz“ zum Thema Schubkraft versus Tragkraft referiert haben – und in weiterer Folge kam eine etwas längere Podcastfolge raus, die euch die Wartezeit aufs „Christkind“ etwas verkürzen soll.

Versammlung oder Vergammlung? Wie soll Versammlung sein? Auch wenn sich Steinbrecht und Baucher scheinbar nicht grün waren, was hinterlässt ein jeder und worüber lohnt es sich noch heute zu reflektieren?

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Download (Rechts klicken und speichern unter)

Bild 1: Stefanie Niggemeier schult den Blick der Hörer. Versammlung oder Vergammlung?

Bild 2: Das Bein in der Luft oder am Boden, was verrät es über die Tätigkeit des Rumpfes?

Bild 3: Verschiedene Momente im Schritt analysiert

Bild 4: Besonderes Augenmerk gilt den Zehenspitzen der Vorderbeine hinsichtlich der Schwungrichtung
Und noch eine Momentaufnahme im Schritt, bei der Handarbeit von außen geführt von Stefanie Niggemeier und ihrem Morgan Horse Finn

Empfehlungen zum Weiterhören, Lesen und Online mit Stefanie Niggemeier