Lang ist es her, seit der letzten Podcast Folge. Ich gelobe für 2023 Besserung.

Ich bekomme immer wieder sehr viele Mails mit Themenwünschen oder auch Fragen – in Podcast Folge 59 gehe ich der Frage nach, was es mit dem Katzenbuckel in der Parade auf sich hat, warum ein Katzenbuckel entstehen kann und wie ich die Parade erarbeite und dabei den Gedanken an Bewegung integriere bzw. auch umsetze.

Ich freue mich natürlich immer über Anregungen und Themenwünsche, du kannst mir also jederzeit einen Kommentar hinterlassen oder dich per Mail bei mir melden, um Fragen und Wünsche zu deponieren!

Jetzt aber nochmal zur aktuellen Podcast Folge:

Sie ist etwas länger geworden – zu Beginn erzähle ich, was bei mir so los war, wie das Leben als Selbstversorger ist und was ich in der Herdenkonstellation bei meinen Pferden auch gelernt habe bzw. wie es meinen Pferden und auch mir geht. Auch erzähle ich dir kurz von meiner jährlichen Fastenwoche, die ich immer Ende Jänner, Anfang Februar umsetze!

Wenn du gleich mit den Paraden loslegen willst, dann geht es ca. ab Minute 42 los (es gab doch viel mehr zu erzählen) und da erfährst du:

  • Wie der Katzenbuckel bei der Parade entsteht
  • Welche Fehler es bei der Parade häufig gibt?
  • Warum die Schulung der Schulparade so lange dauert
  • Ob es tatsächlich die Schulparade als Endziel so gibt (geben sollte) oder warum ich lieber von der „Funktionalen Parade“ spreche

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Download (Rechts klicken und speichern unter)

Viel Spaß mit der aktuellen Folge:

Paraden zum Weiterhören oder Lesen