Für viele Reiter, die erstmals mit der Akademischen Reitkunst in Berührung kommen, ist die Ausrüstung ein wenig befrendlich. Einhändig zu reiten, bedeutet Zügelführung in der äußeren Zügelhand, die Gerte ist aufgestellt in der inneren Hand geführt. Warum aufgestellt? Weil man das Pferd dort touchieren kann, bzw. die Gerte dort hinzeigt, wo man Verstärkung der Hilfen benötigt. 
Zum Beispiel als Unterstützung für den inneren Schenkel oder den äußeren Schenkel. Auch der innere oder äußere Zügel kann verstärkt werden. 
Das Tolle an der Bodenarbeit? Sie bereitet sukzessive auf das Gerittenwerden vor. Die Hilfen aus der Bodenarbeit können also ganz einfach in weitere Positionen am Boden oder in die Position vom Sattel aus übertragen werden. Für viele sieht die aufgestellte Gerte am gerittenen Pferd anfangs seltsam aus, man kennt dieses Bild vielleicht noch maximal aus dem Soloritt der Spanischen Hofreitschule. Es mutet allerdings nur fremd an, weil wir es meist gewohnt sind, die Gerte in der inneren Zügelhand in Richtung Hinterhand des Pferdes weisend als vorwärtstreibendes Werkzeug mit zu führen. 
Die Gerte kann jedoch noch so viel mehr: 

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Die Gerte gehört in der Akademischen Reitkunst zu den sekundären Hilfen. Für Reiter, die noch wenig mit der Akademischen Reitkunst zu tun hatten, ist die Gerte aus Holz manchmal noch sehr eigen anzusehen. Erst neulich hat mich eine Stallkollegin gefragt, ob ich mir denn keine „richtige Gerte“ leisten könnte.

Können wir – wollen wir aber nicht. Es ist bei uns Usus nicht unbedingt mit einer Plastikgerte zu reiten. In manchen Videos benutze ich auch gerne eine weiße Tellington Gerte – dies vor allem wegen der Farbe, damit die Nutzung der Gerte für alle Zuseher vom Timing und Positionen her offensichtlich bleibt. Die Ursache für die Nutzung von Hölzern hat mit Respekt gegenüber dem Pferd zu tun. Eine Holzgerte, sachgemäß vorbereitet und über einen längeren Zeitraum für die Arbeit mit dem Pferd getrocknet würde bei grober Handhabe brechen. Grundsätzlich kommen auch verschiedene Hölzer für die Nutzung in Frage. Ich nutze meistens die Hölzer von unserm Apfelbaum.