Schulterherein – oder:
- Beziehungsstatus: kompliziert ❤️🩹
- Ein Drama in 7 Akten 🤪 😮💨 😒 🥳 🫠 😇 🧐
- Das Aspirin der Reitkunst für den Ausbilder 🤕
- Wo sitze ich nun? 🤓
- Ich sehe es nicht 😱
Findest du dich in den Beschreibungen vom Schulterherein wieder? Wenn ich sage, dass Schulterherein schwieriger auszubilden ist als eine Piaffe sind meine Gesprächspartner häufig überrascht. Schulterherein steht doch relativ am Anfang der Ausbildung? 🤔
Stimmt, wir kommen relativ früh mit Schulterherein in Berührung. Wir bewegen die Schultern des Pferdes, wir lernen recht schnell, dass Pferde anatomisch gesehen kein Schlüsselbein haben und daher Balance zwischen den Schultern einerseits sehr fragil, andererseits recht kompliziert sein kann.
Schulterherein muss aber kein Buch mit sieben Siegeln sein. Das tolle am Schulterherein ist: Wir Reiter sind eine riesige Selbsthilfegruppe, schließlich können wir uns – wenn wir mögen – sehr offen über jeden Stolperstein im Schulterherein unterhalten. 🤗
Ich dachte mir, ich mache Dir eine kleine Freude und überrasche dich mit einem Video aus meinem Onlinekurs Bodenarbeit zum Thema Schulterherein. 🤩
Dieses Video ist eigentlich exklusiv im Kurs zu sehen 🤩
Die Sache mit dem Schulterherein ist halt die – wir lernen ständig dazu. Am Anfang war es das innere Hinterbein, das mich zunehmend fasziniert hat, schließlich war die Standbeinphase des äußeren Hinterbeins spannend und dann kam das Puzzleteil „Rotation des äußeren Brustkorbs“ dazu.
Beim Schulterherein ist einfach für jeden etwas dabei – für Nerds, die sich in die Bewegungen des Pferdes richtig „reinfreaken“. Für Pragmatiker gibt es viele verschiedene Bilder (Pinoccio Brustbein, fließendes Wasser, das gläserne Pferd, die verschluckte Billardkugel) – aber das ist eine andere Geschichte.
Wie ist dein Beziehungsstatus zum Schulterherein?
Ich freue mich wie immer über dein Feedback und hoffe, ich konnte dir eine kleine Freude machen mit meiner Überraschung 🫶
Alles Liebe
Anna