Mitte Oktober, Altweibersommer und ein spannendes Thema, das förmlich jedem Reiter irgendwie unter den Fingern brennt: Die Parade. Das dritte Themenseminar fand gleich in der Salzburger „Nachbarschaft“, organisiert von Andrea Harrer statt.
Was ist eine Parade?
Das ist doch ziemlich einfach. Die Reitkunst „in einer Nussschale“ serviert uns ja bereits der Grieche „Xenophon“ im vierten Jahrhundert vor Christus:
„Reite die Hinterbeine des Pferdes unter seinen Bauch und gib dem Pferd eine Parade, so dass es in den Gelenken der Hinterhand beugt“.
„Wer diesen Satz verstanden hat“– so konstatiert Bent Branderup –„hat die gesamte Reitkunst verstanden.“
Bent füllte aber zum Glück die drei Theorieeinheiten mit einigen Sätzen mehr:
So führte er uns zunächst akribisch in die Gelenke und Knochen der Hinterhand ein. In drei Hauptbereichen wünschen sich Reiter also eine Reaktion, wenn sie eine Parade korrekt durch den Pferdekörper schicken wollen. Das Pferd muss dann die Hüft-, Knie- und Sprunggelenke beugen. Bevor es aber an die Versammlung geht, müssen wir Reiter die Qualität der Bewegung aus der Hinterhand verstehen und bewerten können: Wie setzt das Pferd die Hinterhand ein, wenn es vorwärts gehen soll? Schließen dabei die Gelenke der Hinterhand und kommt es zu einer Dehnung der entsprechenden Muskulatur? Oder schiebt sich das Pferd mit geöffneten Gelenken und kürzt es dabei die Muskulatur ab? Dieses Pferd wäre dann zwar schneller unterwegs, allerdings nicht im korrekten Vorwärts nach der Definition von Gustav Steinbrecht.
Rückenschwung
Mit vielen bewegten Bildern demonstrierte Bent Branderup wie die menschliche Wirbelsäule schwingen kann und warum wir als Menschen auch eine Trabbewegung innehaben. Genau erklärte uns Bent Branderup welche Tätigkeit aus dem Becken zu einer korrekten, dreidimensionalen Schwingung der Wirbelsäule führt.
„Der Schritt hat den größten Rückenschwung. Er ist zwar ohne Schwebephase, die Gangart als schwunglos zu bezeichnen ist jedoch nicht korrekt. Der große Rückenschwung baut daher auch am meisten Rumpfmuskulatur auf“.
Fußt also das innere Hinterbein ab, senkt sich im Idealfall die innere Hüfte nach innen-vorne. Gleichzeitig kommt mit dem schiebenden Hinterbein die äußere Hüfte nach oben. Schwingt der Brustkorb außen nach oben, wird dafür gesorgt, dass das äußere Vorderbein angehoben wird.
„Der Schwung überträgt sich aus der Hinterhand über die Wirbelsäule in die Vorhand de Pferdes. Daher ist diese beim echten Rückengänger ein Spiegelbild für die Aktivität, die in der Hinterhand erzeugt wurde“.
Schulung der Parade
„Wir hätten gerne die Fähigkeit von der Hand ausgehend eine Parade auszulösen. Die Hand ist aber nicht die Parade, wir Reiter möchten nur gerne mit der Hand die Parade auslösen. Wir können das Pferd zwar im Maul mit einem Stück Metall schikanieren, eine korrekte Parade ist das aber noch lange nicht. Daher üben wir beim Akademischen Pferd die Parade zunächst mal im Stand“
Der Reiter steht hier frontal vor seinem Pferd, das zu Beginn der Bodenarbeit mit einem Kappzaum ausgestattet ist. Nun kann der Mensch die gesamten Konsequenzen seiner Handlung und Einwirkung auf das Pferd in der Wirbelsäule sehen.
Das erste Descente
Wenn sich das Pferd bei der Arbeit im Stand dazu auffordern lässt, nach vorwärts-abwärts zu strecken, dann wird diese Reaktion als 1. Descente bezeichnet.
„Das Schwierigste in der Reiterei ist für den Menschen wohl das Nachgeben. Das schreibt bereits de la Gueriniere. Eine Schenkelhilfe kann ich jederzeit verstärken. Das Nachgeben lässt sich aber nicht wirklich verstärken.“
Entspannung Marsch – das gibt es wohl nicht auf Kommando. Das Pferd muss also auch eine korrekte Reaktion auf die Frage aus der Hand erlernen. Im Grunde heißt das: Das Pferd lernt wie ein Kind Stück für Stück oder Buchstabe für Buchstabe ein gesamtes Alphabet. Bloß: der Mensch ist oftmals kein geduldiger Pädagoge und nutzt dafür allerlei Hilfsmittel, die dem Pferd ein Strecken nach unten eher aufzwingen, denn als Frage formuliert werden.
Kopf runter und rauf auf die Vorhand?
es ist ein Unterschied, ob das Pferd zum Gras fressen den Kopf runter nimmt und die Vorhand belastet. Wir als Reiter müssen aber lernen zu verstehen, wie sich das Pferd gesund bewegt. Nicht das vordere Spielbein, sondern das Standbein ist für uns Reiter on Interesse. Ist es weit unter die Körpermasse geschoben? Wird ein Fesselkopf vermehrt belastet?
Natürlich gibt es auch eine zu tiefe Kopfposition. Das Vorderbein muss im Buggelenk raus schwingen können, so dass es dort auffußt, wo die Pferdenase hinzeigt. Die Hinterhand gibt dem Brustkrob eine Schwungrichtung.
Haben wir also ein korrektes vorwärts abwärts oder ein rückwärts abwärts – in diesem Falle würde die stehende Vorhand eben weit unter den Körper des Pferdes geschoben, der Rückschub dominiert.
Das erste Descente wäre also „Hand vor, Bauch vor“ – das Pferd dehnt sich dann zur gebenden Hand hin. Nur wenn es dies tut, können wir wieder zurück zur Mittelpsition gehen. Der Schwerpunkt wird zunächst also mal im Stehen etwas nach vorne verlagert und dann wieder zurück in Ausgangslage. Diese Theorie wurde dann später natürlich umgehend in der Praxis überprüft. Zunächst ein mal vom Boden, wobei sich schon in der Frage nach der Dehnung zeigte: Pferde können zwischen den Schultern festhalten, manchmal hindert eine Steifheit im Genick zur Losgelassenheit, oder das Pferd steht rückständig und möchte daher einer vermehrten Dehnung ausweichen. Es gab zahlreiche Beispiele, die deutlich zeigten: EIN Beispiel aus dem Lehrbuch ist zu wenig. Es gibt irrsinnig viel zu Lernen und zu Spüren.
Das zweite Descente und die dritte Parade.
Wenn man auf dem Pferd sitzend den Schwerpunk etwas zurück nimmt und das Pferd folgt, dann muss das Pferd einerseits auch wissen, was eine Sekundärfhilfe Hand bedeutet. Denn einerseits folgen die Hände ja automatisch mit, wenn der Reiter seine Körperpositon verändert, andererseits kann das Pferd auch der Aufforderung der Hand folgen.
Wir brauchen ein Pferd im Gleichgewicht. Gleichgewicht ist eine Vorasusetzung für Losgelassenhbeit, ohne Losgelassenheit keine Form. Wenn die Formgebung nicht zur Losgelassenheit fürht ist sie belanglos. Haben wir also das erste Grundgleichgewicht, eine Mittelposition erreicht, dann gehen wir über zur zweiten Parade. Das ist dann eine „Schwerpunkt Parade“. Hier wird überprüft, ob das Pferd der Schwerpunktverlagerung des Menschen folgt, oder ihr ausweicht. Bent Branderup erklärte in der Theorie alle Möglichken Richtungen von Balance und Schwerpunktverlagerung. So schickt der Reiter immer ganz individuell den Schwerpunkt beispielsweise in Richtung Schweif beim versammelnden Schulterherein oder in Richtung der inneren Hüfte beim versammelnden Kruppeherein. Bleibt das Pferd in der Bewegung beim Reiter, selbst wenn die Hand zum Nachgeben kommt? Bleibt das Pferd am Sitz?
Die Dritte Parade ist dann zuständig für die Steigerung der Versammlung. Ein Touchieren der Hinterhand auf der Position der Kruppe fordert die Hinterhand zum Beugen der Gelenke auf? Im Idealfall ja, aber in Theorie und Praxis haben wir auch hier die vielen Möglichkeiten und Fehlerquellen aus dem unendlichen Wissensschatz von Bent Branderup erfahren.
Zeit schön verbringen
Die Köpfe rauchten in Theorie und Praxis. Da in drei Theorieeinheiten und 24 Praxiseinheiten aber noch lange nicht alles über die Parade gesagt werden kann, gibt es 2018 im Oktober eine Fortsetzung in Ainring und auch in Graz werden wir uns schon im Juni vermehrt mit den verschiedenen Richtungen von Schwerpunktverlagerung und Schwung auseinander setzen.
Besonders freue ich mich über zwei bestandene Wappenträger-Prüfungen auf diesem Kurs. Ich gratuliere Marion und ihrer Noriker Stute Zsou Zsou, die ich auch in ein paar Unterrichtseinheiten begleiten konnte und natürlich meiner lieben Schülerin Sonja mit ihrem Quarter Stormy.
Sonja und Stormy kamen vor zwei Jahren zu uns nach Graz, seitdem darf ich die Beiden regelmässig begleiten. Ich freue mich sehr, besonders da Sonja aus beruflichen Gründen leider schon bald wieder Graz verlässt. So konnten wir noch einmal ganz wunderbar eine tolle Zeit gemeinsam verbringen!
Zeit schön zu erinnern, daran erinnerte uns Bent wie immer in seinem Schlusswort.
„Wenn sich die Kunst der Kommunikation zwischen Mensch und Pferd entwickelt, dann ist es Poesie. Das Zwiegespräch zweier Lebewesen wird zur Kunst“.
Wie immer garnierte Bent seinen Vortrag mit vielen AHA-Effekten, in der Praxis gab es vielleicht zunächst die Erwartungshaltung, dass in einem Seminar zum Thema Parade vorwiegend die Hand geschult werde? Mitnichten. Es ging riesig ins Detail – oder in die Körperteile des Reiters, der aus dem Sitz heraus durch Drehung von Fußspitzen, Fersen, Knien und Oberschenkel plötzlich noch feiner die Schultern bewegen konnte oder verschiedene Bewegungsrichtungen noch besser bestimmen konnte. Die Stimmung in Ainring war wie immer herzlich und der Austausch ein sehr wertschätzender.
Danke an Bent Branderup für den inspirierenden und Ein großes Dankeschön an „Hausherrin“ Birgit Huber, die uns bis in die späteren Abendstunden mit „wortgewaltigen Schmankerln“ aus Niederbayern versorgt, sowie Andrea Harrer, die für uns immer einen tollen Kurs organisiert!
Reite die Hinterbeine des Pferdes unter seinen Bauch und gib im eine Parade in der Art, dass es die Gliedmaßen seiner Hinterbeine beugt – eh ganz einfach, oder? 😉
Danke für die schöne Zusammenfassung eines wunderbaren Kurses. Danke für die Wertschätzung und den ehrlichen Stolz auf dein deutsches Pärchen ☺
Ein riesiges Dankeschön für die Begleitung eines alten Reining-Quarters ohne Rücken und einer wackelig verspannten oft gestressten Reiterin zu einem harmonischen Squire- Paar. Das hätten wir ohne deine geduldige aber auch mal strenge Hilfe in diesen zwei Jahren nie geschafft! Ich freue mich auf noch viele gemeinsame Stunden ?
Liebe Anna. Wie immer hast Du den Nagel auf den Kopf getroffen. Für mich war dieses Seminar mit Bent eines der Besten, wenn nicht gar das Beste, seit ich Bent kenne. Noch nie konnte mir jemand die Parade so erklären. Ich war auch sehr erfreut über unsere tollen Zuseher und Reiter. Man sah wahrlich, wie die Köpfe rauchten… Besonderen Dank gilt natürlich Dir, die immer alles richtig in Worte verpacken kann.
Dickes Busserl an Dich
Schön erklärt