Wir können nicht nicht kommunizieren, sagte der bekannte Kommunikationsforscher Paul Watzlawick.
Manchmal fällt es jedoch schwer, zwischen den Zeilen zu lesen.
Mitte September 2019: Ich bin mit Tarabaya in der Halle und unzufrieden. „Tabby“ ist nicht so wie ich sie kenne.
Der „rote Gummiball“ wurde sie mal von einem Stallbetreiber genannt, von der Züchterin ist mir ganz einprägsam die steirische Beschreibung „heißer Ofen“ in Erinnerung geblieben. In diesen Tagen ist Tarabaya überhaupt kein heißer Ofen.
Mühsam und zäh drehen wir unsere Runden. Ich habe das Gefühl, die Hinterbeine so gar nicht ansprechen zu können. Wir sind beide irgendwie frustriert.
Muss das Pferd lahm sein für Schmerzen?
Tabby ist nicht lahm, aber fürchterlich zäh. Ich rufe den Tierarzt an und vereinbare einen Termin. Am nächsten Tag hole ich Tabby vom Trail und sehe sofort: Links vorne stimmt etwas nicht. Das Fesselgelenk ist angeschwollen, bei warmen Wetter laufen bei Tabby gerne mal die Beine an, aber diesmal ist es anders.
Ich habe mir in den Tagen davor schon viel ausgemalt. Von Arthrose über Spat und weitere mögliche Befunde. Alles geisterte in meinem Kopf herum.
Rein äußerlich betrachtet hatte Tabby „nur“ wieder zugenommen, ansonsten schien alles in Ordnung.
Und doch hat sich jede Bewegung nicht wie üblich und gewohnt angefühlt.
Wo tut es denn weh?
Leider können sich unsere Pferde nicht unmittelbar mitteilen. Wie oft schon bin ich mit Kopfschmerzen, Verspannungen, Blähungen oder sonstigen Beschwerden aufgewacht und hätte mir (gerade bei regnerischem Novemberwetter) gerne die Decke über den Kopf gezogen und wäre liegen geblieben. Wie oft bemühen sich unsere Pferde eigentlich für uns, obwohl das Auge tränt, die Bronchien beleidigt sind oder die Hufe fühlig?
Nicht umsonst wird in der älteren Reitliteratur auch immer wieder der Reitertakt angesprochen – also das Taktgefühl für das Pferd.
….ein solches Talent besitzt Reitertakt, das ist die besondere Veranlagung, im gegebenen Moment gerade das Richtige, durch den Bewegungsmechanismus und den seelischen Zustand des Pferdes Gebotene zu tun oder das Falsche zu unterlassen….paßt nicht ganz wunderbar der Ausspruch des geistvollen Italieners Alvisi hierher, der sagt: „Der gute Reiter ist ein Psychologe, der sich und sein Pferd kennt. Aber er ist auch sein Arzt: behandelt er es falsch, so verschlimmert er das Übel, das heißt er verstärkt die Fehler“….
Waldemar Seunig, Von der Koppel zur Kapriole
Die Dressur für das Pferd…
Als ich Tarabaya kennen lernte, war mir nur eines wichtig: Mich zu verlieben. Ich hatte meine Stute Barilla gerade verloren und ich wollte mir mit der Suche nach einem neuen Pferd keine Zeit lassen. Als mein Trakehner Kobold fünfjährig völlig überraschend starb, brach für mich eine Welt zusammen. Erst vier Jahre nach Kobolds Tod habe ich Barilla getroffen. Durch Barilla konnte ich erahnen, was eine schonende und gut durchdachte Ausbildung für ein Pferd tatsächlich kann.
Tarabaya erinnerte mich immens an die Pferde, mit denen ich groß geworden war.
Sie beeindruckte durch spektakuläre Gänge und Ausstrahlung. Die spektakulären Gänge im Seitenbild waren jedoch von hinten betrachtet eine Sache für sich. Tabby trabte, als hätte sie ein Faß zwischen den Beinen, zur Breitbeinigkeit kam noch ein Drehen in den Knie- und Sprunggelenken dazu.
Ich war überzeugt, die Akademische Reitkunst würde Tabby in dieser Hinsicht gut helfen.
Das ist auch sicherlich passiert. Es hat aber eine Zeit lang gedauert!
Als Tabby mir eben Mitte September 2019 so gar nicht gefällt, gehe ich davon aus, dass uns der Tierarzt ganz sicher den Verdacht auf Arthrosen in den Hinterbeinen bestätigen wird.
Dies ist nicht der Fall. Eine andere Schwäche drückt nicht nur sprichwörtlich auf den Schuh. Seit einigen Jahren gibt es den Befund, dass bei Tabby durch ihre zehenenge Fehlstellung an den Vorderhufen Verkalkungen am Hufknorpel vorliegen. Die ungünstige Hufform, die den Huf sehr schief werden lässt, wirkt sich auf die Sohle, wie auf innere Strukturen aus. Immer wieder war Tabby lahm, für wirklich lange Zeit hat uns dann der Megasus Horserunner geholfen. Tabby hatte wieder Freude an der Bewegung und zum Glück auch wieder abgespeckt. Mehr dazu kann man hier nachlesen.
Die gute und die schlechte Nachricht
Ich nehme die Diagnose mit einem lachenden und weinenden Auge entgegen. Nichts war auffällig. Tabby war nicht lahm – akut ist aber trotzdem am betroffenen Fuß eine Entzündung der Sehnenscheide und eine Fesselgelenksentzündung diagnostiziert. Tabby ist sehr darauf bedacht nie eine Schwäche zu zeigen. Daher war die Entzündung nicht so offensichtlich.
Und an dieser Stelle kommt die Akademische Reitkunst ins Spiel. Ich kenne natürlich mein Pferd durch und durch. Ich bin zum Analytiker kleinster Bewegungen geworden. Ich weiß genau, wo Tabbys Hinterbeine auffußen, ich fühle, wie sie die Hinterhufe belastet, sind die Vorderbeine auf der gerittenen Linie, oder kreuzt das innere Vorderbein nach außen? Ist der Rücken wirklich da? Schwingt Tabby zur nachgiebigen Hand? All das ist einerseits Routine, andererseits eine jahrelange Gefühlsschulung. Auch wenn keine Lahmheit sicht- oder hörbar war. Ich war eben zu 100 Prozent davon überzeugt, dass etwas nicht stimmt. Auch weil Tabby sehr in sich gekehrt und ruhig war. Im Grunde möchte sie auch immer alles richtig machen. Gelingt etwas nicht sofort, dann ärgert sie sich, ehrgeizig wie sie ist. Diesmal wollte sie gerne mitmachen, konnte aber nicht.
Meine Reise zur Akademischen Reitkunst hat mich sicher fühlen lassen, wo etwas nicht stimmt.
Die schlechte Nachricht: Die zehenenge Stellung war im Alter, als ich Tabby kennen lernte nicht mehr zu korrigieren. Wir werden hier also immer wieder mit Problemen rechnen müssen – aber darauf gewappnet lässt sich das Training, die Hufbearbeitung, Fütterung (wieder müssen wir dringend abspecken) darauf abstimmen.
Pferde sind Nutztiere?
Vor einiger Zeit habe ich den Satz gehört: „Pferde sind für mich…Nutztiere“. Dieser Satz kam in einem Podcast vor und zunächst dachte ich: Wie kann man das nur so kalt, objektiv auf den Tisch knallen. Aber es stimmt: Wir „nutzen“ Pferde, als Freunde, als Seelenklempner, für unsere Freizeit, um Zeit schön zu verbringen, um uns reiterlich fort zu bilden, um dazu zu lernen. Pferde erden uns und geben uns Kraft, wir werden in unserer Kommunikation feiner – nicht umsonst boomt das Pferd auch in Punkto Coaching egal ob eine eigene Neuausrichtung gesucht wird oder ein Führungskräftetraining.
Da meine Pferde quasi für mich da sind, habe ich es mir zur Pflicht gemacht, ihnen ganz aufmerksam zuzuhören – und das betrifft eben bei Weitem nicht das Training.
Ich bin sehr froh, dass Tabby nicht lange gebraucht hat, um mir zu sagen, wo der Schuh drückt.
Und ich bin dankbar, dass ich in der Akademischen Reitkunst einen Weg der Kommunikation gefunden habe und diesen auch vermitteln darf – nicht nur was eine feine Hilfengebung anbelangt, sondern auch was das, was zwischen den Zeilen steht anbelangt. Wenn ein Pferd heute so und morgen anders auf eine Hilfe reagiert, dann sind immer physische und mentale Komponenten in Betracht zu ziehen.
Lassen wir die Pferde zu uns sprechen, dann Reiten wir Einfach 😉
Danke für diesen wertvollen Beitrag Anna!
Wir vergessen heutzutage leider immer wieder richtig zu zuhören. Achtsam-ohne Wertung, ohne Erwartung, ohne direkt antworten zu wollen…
Einfach nur, um zu zuhören..
Du sprichst mir aus der Seele, wenn Du sagst, dass wir es unseren Pferden schuldig sind.
Ich sehe das genauso.
Pferdeflüstern ist für mich mehr ein Zuhören was das Pferd erzählt als ein Sprechen zum Pferd!
Danke für die Erinnerung.