Für Trainerin Anja Hass aus der Schweiz ist der große Reiz der akademischen Reitkunst die unsichtbare und feine Kommunikation mit dem Pferd. Dafür legt sie am liebsten einen guten Vermittler zwischen sich und ihr Pferd – den Bent Branderup Sattel mady by Stübben.

Anna: Warum gibt es so viele Probleme mit schlecht sitzenden Sätteln?

Anja: Eine sehr gute Rückmeldung ist das Muskelbild des Pferderückens. Wo es Sattelprobleme gibt, sieht man häufig „Löcher“ in der Höhe des Trapezmuselns, oder wenn Haare durch Schabracken abgewetzt sind. Auch wenn der Sattel nicht sauber liegen bleibt, nach vorne oder nach hinten rutscht zeigt sich das durch die Veränderungen am Fell.

Anna: Was wenn der Sattel dem Reiter nicht passt?

Anja: Es kann vorkommen, dass die Sitzfläche zu groß ist, überdimensionale Pauschen behindern das Bein des Reiters. Das kann dann in Sitzprothesen ausarten, wenn der Sattel nur noch die Funktion hat, den Menschen im Sitz zu halten.

Anna: Sattel ist nicht gleich Sattel. Was ist der Unterschied zwischen einem herkömmlichen Dressursattel und dem Branderup by Stübben?

Anja: Das was den Sattel so besonders und auch so wervoll macht ist das Herz aus Leder. Der Sattel hat keinen herkömmlichen Sattelbaum, sondern einen Sattelbaum aus Leder. Leder ist ja auch sehr beweglich und genau das macht den Sattel aus. Der bewegliche Lederbaum lässt die Bewegungen des Reiters auf das Pferd gut übertragen. Im Umkehrschluss bedeutet das aber auch: Wir Reiter können die Bewegungen der Pferde sehr gut fühlen! Die Galerie ist eine optische Sache. Sie dient lediglich der Zierde, sie hat keine besondere Funktion. Der Sattel wird im Laufe der Verwendung durch den Sitz des Reiters geformt. Das kann man mit dem Kauf eines maßgeschneiderten Lederschuhs vergleichen. Der Schuh wird durch die Benutzung zu DEINEM Schuh und genau so ist es mit dem Sattel – der Sattel passt sich an den Pferderücken und an den Reiter an.

Anna: Wie ist der Sattel gepolstert? FotoSattel2

Anja: Es wird die übliche Polsterwolle in gewohnter Stübben Qualität für den Branderp Sattel verwendet. Aber es kommt etwas mehr Wolle rein 😉

Anna: Wie oft sollte man denn einen Sattel kontrollieren lassen, ob er noch gut sitzt? 

Anja: Mindestens einmal im Jahr. Hat man aber einen Trainer vor Ort, der den Sattel angepasst hat, ist eine laufende Kontrolle auch garantiert.

Anna: Wie kommt man zu einem Branderup Sattel?

Anja: Die Vertriebspartner findet man über die Homepage von Bent Branderup oder auch direkt über Stübben.

Das ganze Interview mit Anja kann man auch im Podcast Nachhören!