Bodenarbeit und die vielen verschiedenen Möglichkeiten, mit dem Pferd eine sinnvolle Kommunikation und schonende Gymnastizierung zu erarbeiten. 

Die Tücke steckt wie immer im Detail – und so frage ich mich diesmal – 

Welche Vor- und Nachteile haben die Position vor und neben dem Pferd? 

Dafür habe ich ein kleines Video für dich zusammen gestellt: 

Wir fassen noch einmal zusammen: 

  • Jeder hat sein individuelles Wohlfühltempo – aber auch die unterschiedlichen Größenverhältnisse spielen eine Rolle – wenn wir vor dem Pferd nicht Schritt halten können, dann: 
  • bremsen wir es aus
  • versursachen ein Überbiegen und eine Mehrbelastung der äußeren Schulter 
  • Wir tendieren dazu, zu kleine Zirkel zu laufen 
  • Das Pferd verliert an Schwung und Energie (vor allem, wenn es sich sehr brav zurück hält)
  • Das Pferd neigt dazu, zu überbiegen 

Positiv vermerkt werden muss: 

  • Wir schulen unseren Blick in der Frontposition 
  • Wir schulen unsere Hand (allerdings laufen wir auch in Gefahr, das Pferd vermehrt von der Hand weg zu arbeiten, als zur Hand hin)
  • Wir haben einen guten Überblick über die Schwungrichtung der Pferdebeine
  • Wir haben einen guten Überblick über die Rotation des  Brustkorbes
  • Wir entwickeln ein Gefühl für Biegung und Stellung 

Von der Seite geführt bremsen wir das Pferd nicht aus, allerdings 

  • Können wir auch von innen zu stark auf das Pferd als innerer, indirekter Zügel einwirken. 
  • Bei einem ungünstigen Größenverhältnis neigen wir auch dazu, das Pferd zu überbiegen. 
  • Wir sind als innerer, direkter Zügel ständig „dran“. 

Fazit: Jede Position hat ihre Vor- und Nachteile. 

Es lohnt sich, jede Position zu nutzen. Aber auch das Pferd hat ein Mitspracherecht. Mandrake ist beispielsweise in der Frontposition nicht wirklich happy. Ich wünsche mir aber stets ein glückliches Pferd in der Zusammenarbeit. Die Position sollte also so gewählt werden, dass Mensch und Pferd glücklich sind. ABER: Mandrake hatte durchaus immer Freude daran, alle Hilfen im Stehen zu erkunden – dadurch konnte ich die Hilfengebung auch leicht in weitere Positionen übertragen. Ein Pferd, das gerne mitdenkt, kann dies aber auch nur, wenn wir eine individuelle Pädagogik wählen. 

Ich bin gespannt, welche Erfahrungen du mit mir über die verschiedenen Positionen teilen möchtest, 

Alles Liebe

Anna