Alles eine Frage der Haltung?

Wie entsteht eigentlich Selbsthaltung und warum fällt es uns (vor allem emotional) so schwer, die Zügel aus der Hand zu geben und tatsächlich zu beherzigen, dass sich in der Ausbildung Kopf und Hals zuletzt formen dürfen?

Viktoria Portugal und Anna Eichinger sprechen über das Thema Selbsthaltung, warum Haltung auch viel mit unserer eigenen Haltung zu tun hat und warum uns das Loslassen so fehlt.

Selbsthaltung bedeutet, dass wir zwar eine gemeinsame Sprache mit dem Pferd finden, es jedoch nicht ständig zu einer bestimmten Haltung „überreden“ sollen. Kommunikation ist keine Einbahnstraße – wenn das Pferd nicht über den Rücken zur Hand sucht, dann hilft es nicht, eine Haltung herauf zu beschwören, sie gar durch permanente Einflussnahme auszulösen – Haltung muss entstehen, das heißt auch, dass sich die Persönlichkeit des Pferdes entfalten darf.

Selbsthaltung bedeutet letztlich Selbstbewusstsein, Stolz und soll eben auch einen Zustand widerspiegeln, indem sich das Pferd gerne bewegt, sich gerne präsentiert und auch über einen längeren Zeitrahmen einen Reiter gut tragen kann.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit Rechtsklick und speichern unter kannst du hier die Folge downloaden…

🎙️🎙️🎙️ Podcast rund um die Versammlungs-Fails

👉 👉 👉 Das ist mein Buch 

👉 👉 👉 Das sind meine Online Kurse